
Serenade à deux - Französische Sonaten für Cello und Klavier
Am 07.03.2025
Die beiden Musikerinnen, Lida Limmer und Kristin Sophie Hütter sind Absolventinnen der Dependance der KUG in Oberschützen. Trotz ihrer Jugend sind sie bereits ein Geheimtipp in der heimischen Klassikwelt. Lida Limmer etwa ist Preisträgerin des burgenländischen Kunstpreises für Musik 2024, Kerstin Sophie Hütter ihrerseits gewann im gleichen Jahr den universitären „Young Artists Award“.
In Eberau präsentieren sie französische Sonaten für Cello und Klavier aus dem 20.Jahrhundert, unter anderem von Francis Poulenc.
Lida Limmer: Biographie
Lida Limmer wurde im Mai 2003 in Stuttgart geboren.
Ihren ersten Cellounterricht erhielt im Alter von sieben Jahren bei Gerhard Koschel in
Passau. Ab 2016 nahm sie Kontrabassunterricht bei Dominik Billinger und wurde noch im
selben Jahr als Jungstudentin in die Kontrabass-Klasse von Anton Schachenhofer an der
Anton Bruckner Privatuniversität (ABPU) in Linz aufgenommen.
Sie studierte fünf Jahre Hauptfach Violoncello (ABF) bei Andreas Pözlberger und maturierte
2022 am Musikgymnasiums Linz. WS22 ist sie Studentin von Tobias Stosiek an der
Kunstuniversität Graz (KUG).
Im Orchester sammelte sie viel Erfahrung u.a. bei der Oberösterreich Philharmonie, dem
Jugendsinfonieorchester Oberösterreich (JSO), dem Internationalen Orchester Institut
Attergau (IOIA 2017) der Wiener Philharmoniker und einem Barockorchester der ABPU bei
der Konzertreihe "BBB 2018" in Deutschland und Tschechien.
Im Mai 2018 trat sie als Solistin mit dem Cellokonzert von C. Saint-Saëns mit dem 1.
Akkordeon-Orchester Passau e.V. unter der Leitung von Gerhard Koschel auf. Im Januar 2019
wiederholte sie dieses Konzert mit dem Passauer Universitätsorchester mit der Dirigentin
Eleni Papakyriakou. Nach einem Auswahlspiel an der ABPU spielte sie das Gulda Cellokonzert
mit dem Universitätsorchester unter der Leitung von Guido Mancusi, der mit ihr das Konzert
ein Jahr später (2023) in Budapest mit dem Budafok Dohnanyi Orchester in der Franz Liszt
Akademie aufführte. Weitere Soloauftritte hatte Lida mit dem Sinfonieorchester
Oberschützen der KUG mit der Prokofiev Sinfonia Concertante und später auch der Haydn
Sinfonia Concertante in B-Dur unter der Leitung von Dennis Russell Davies. Im Rahmen einer
Kooperation zwischen der KUG und der Camerata Salzburg durfte sie auch das Haydn
Cellokonzert in C-Dur mit der Camerata Salzburg zum Besten geben. Im Juli 2019 hatte sie
mehrere Auftritte mit einem Kammerensemble im Rahmen der Europäischen Wochen
Passau.
Meisterkurse belegte sie bei der „Academy of St Martin in the Fields“, Peter Bruns, Hannah
Roberts und Maximilian Hornung.
Am Violoncello erreichte sie 2017 den 3. Preis beim Landeswettbewerb Jugend musiziert mit
dem Streichtrio Grelini. Im März 2018 gewann Lida den 1. Preis beim Internationalen
František Simandl Kontrabasswettbewerb in Tschechien. Im Juni 2019 gewann sie den 2.
Preis beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert in der Wertung Violoncello Solo.
Kristin Sophie Hütter :Biographie
Kristin Sophie Hütter wurde im Jahre 2000 in Österreich geboren. Ihr Klavierstudium begann sie im Alter von 13 Jahren bei Prof. Aima-Maria Labra-Makk in Oberschützen. Im Juni 2023 bzw. 2024 schloss sie den BA in Klavier IGP und Konzertfach erfolgreich bei Prof. Peter Jozsa ab. Momentan befindet sie sich in den Masterlehrgängen Klavier IGP, Klavier Konzertfach und Musik- und Theatervermittlung.
Die 24-jährige Pianistin wurde mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Zu ihren jüngsten Erfolgen zählen der 2. Preis mit Sonderpreis für die beste Interpretation eines schwedischen Stücks im Finale des internationalen Gothenburg Klavier Wettbewerbs 2023 in Göteburg, der 2. Preis mit Stipendium beim Online-Wettbewerb WPTA Finnland 2024 und der 3. Preis mit Konzertengagement im Finale des renommierten Elevato Klavierwettbewerbs 2024 in Prag. Sie gewann außerdem im Rahmen eines universitären Auswahlspiels im April 2024 den „Young Artists Award“ und wird am 18. März 2025 solistisch im Rahmen des Kulturvereins Oberschützen auftreten.
Auch kammermusikalisch war sie vor allem mit ihrem Klaviertrio „Triade“ sehr erfolgreich. Die drei Musiker gewannen 2021 in Italien den ersten Preis des internationalen Luigi Zanouccoli Kammermusik-Wettbewerbs und konzertierten danach in Österreich und Deutschland im Rahmen verschiedener Festivals. Und mit dem frisch gegründeten „Quasars“ Klaviertrio wird sie unter der Leitung von Prof. Chia Chou im Rahmen des Konzertabends „OPUS 17“ am 29. Jänner erstmals auftreten.
Neben ihrer Tätigkeit als Musikerin unterrichtet Kristin Sophie Hütter am Johann-Joseph-Fux Konservatorium in Graz im Fach Klavier und engagiert sich als Musikvermittlerin. Sie stand als Moderatorin bereits auf der Bühne des Stefaniensaals und betreute zahlreiche Veranstaltungen im MUMUTH der Kunstuniversität Graz. Im März 2024 präsentierte sie dort unter anderem eine Moderation und Konzeptgestaltung für das erfolgreiche Konzert „Rising Stars“, das sie am 10. März 2025 erneut betreuen darf.
Zurzeit ist Kristin als künstlerische Leiterin mitten in der Planung ihres ersten eigenen Klassik-Festivals, das in ihrer Heimatregion – der Südsteiermark – stattfinden wird. Mit dem „Jahr voller Klassik“ wird es in dieser Region erstmals eine Abo-Konzertreihe geben, die am
15. März 2025 startet und bis Februar 2026 andauern wird.
Und falls Sie sich fragen, ob da überhaupt noch Zeit für andere Hobbys bleibt: Neben der Musik sind auch das Lesen, Sporteln und besonders das Videospielen große Leidenschaften, die Kristin immer wieder zu besonderen Konzertformaten und interdisziplinären Projekten inspirieren!